Wir gestalten unsere Stadt. Ein kreatives Stadtentwicklungsprojekt in Wedding und Lichtenberg
(März – Mai 2025)
Mit „Wir gestalten unsere Stadt“ schaffen wir einen Raum für künstlerische Auseinandersetzung mit urbanen Herausforderungen. In den Stadtteilen Wedding und Lichtenberg haben Bewohner*innen die Möglichkeit, ihre Perspektiven auf das städtische Leben durch Kunst sichtbar zu machen und gemeinsam kreative Lösungsansätze zu entwickeln.
Das Projekt verbindet Kunst, gesellschaftliches Engagement und nachhaltige Stadtentwicklung. Durch Workshops, interaktive Formate und partizipative Stadtforschung entstehen neue Wege, um über den öffentlichen Raum zu reflektieren und Ideen für Veränderungen zu gestalten. Zeichnung, Druck, Collage und Mapping-Techniken helfen dabei, Herausforderungen und Potenziale der Stadt auf kreative Weise zu erfassen.
Die entstandenen Werke werden in einer Broschüre sowie digital veröffentlicht, um die Impulse aus der künstlerischen Arbeit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Plattform ermöglicht einen stadtteilübergreifenden Austausch und trägt dazu bei, neue Netzwerke und kreative Gemeinschaften zu stärken.
Kooperation & Förderung
Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (JFSB)
Stiftung Unionhilfswerk Berlin e.V.
Oskar Freiwilligenagentur Lichtenberg,
Organizing Germany gGmbH, Berliner Bürgerplattformen (BBP) und Schalasch e.V.
Kunst, Kultur & Soziales zur Gestaltung von Teilhabe vor Ort
Kunst, Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement stehen seit einigen Jahren im Mittelpunkt unserer Arbeit und ergänzen das Methodenset des Community Organizing. Mit der Verbindung dieser Themen schaffen wir inspirierende Räume, in denen Menschen aller Altersgruppen künstlerische Techniken erlernen, eigene kreative Projekte verwirklichen und sich mit relevanten gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen können. Durch die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Initiativen und Partnern entwickeln wir Formate, die kreativen Ausdruck fördern und nachhaltiges Denken mit künstlerischer Praxis verbinden.
Ein herausragendes Beispiel war das „Zeichentrickstudio Hellersdorf“, das Zeichenkunst und Animationsfilmproduktion vereinte. Hier hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die Kunst des Druckens zu entdecken und gleichzeitig eigene Stop-Motion-Filme zu kreieren. Durch kreative Upcycling-Techniken entstanden beeindruckende Kulissen aus Alltagsmaterialien, die das Bewusstsein für nachhaltiges Gestalten schärften.
Im Rahmen des Projekts „Kunst, Kultur & Sprache – Kreativ und ökologisch-nachhaltig die Kunstwelt entdecken“ (2022) konnten Kinder und Jugendliche nicht nur ihre künstlerischen Fähigkeiten weiterentwickeln, sondern auch einen bewussten Umgang mit Materialien erlernen. Durch die Anwendung traditioneller Drucktechniken wie Linoldruck und Radierung wurde gezeigt, wie Kunst ohne große materielle Ressourcen beeindruckend gestaltet werden kann.
Darüber hinaus haben wir mit „Ich male eine Stadt, die du nicht siehst“ (2020-2021) und „Urban Investigations“ (2021) zwei partizipative Stadtforschungsprojekte für Kinder und Jugendliche umgesetzt. In Kooperation mit lokalen Initiativen und Organisationen konnten junge Menschen ihre Umgebung aus neuen Perspektiven entdecken und gestalterisch erforschen.
Unsere Arbeit ist von der Überzeugung geprägt, dass Kunst Räume für Reflexion, Dialog und gesellschaftliche Teilhabe schafft. Wir vernetzen uns mit der europäischen Kunstszene, tauschen Ideen aus und entwickeln kreative Konzepte, die sich mit aktuellen sozialen und kulturellen Fragestellungen auseinandersetzen. Unser Fokus liegt darauf, innovative Ansätze zu erproben und künstlerische Prozesse für unterschiedliche Kontexte zugänglich zu machen.
Für weitere Informationen und Anfragen steht Ihnen Anastasia Usatova als verantwortliche Ansprechperson zur Verfügung. Sie ist für die Projektentwicklung und -durchführung im Bereich Kunst-, Kultur- und Integrationsprojekte sowie Kommunikationsdesign zuständig.
Unsere bisherigen Projekte und unser Portfolio können Sie hier einsehen.